Die neue Version der NVL Chronische Herzinsuffizienz enthält eine vollständige Überarbeitung des Kapitels zur medikamentösen Therapie. Die Leitlinie ist kostenlos abrufbar.

 

Fake News gibt es nicht erst seit der Corona-Pandemie, doch gerade in den letzten drei Jahren sind Falschbehauptungen zu medizinischen Themen vermehrt in das Licht der Öffentlichkeit gerückt. Die Sozialen Medien fungieren dabei nicht selten als Katalysator und verhelfen den Falschmeldungen zu großer Aufmerksamkeit.

Der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) ist es ein Anliegen, Falschbehauptungen auf dem Gebiet der Inneren Medizin mit wissenschaftlich fundierten Argumenten entgegenzutreten. Als größte medizinisch Fachgesellschaft Europas sieht sie sich in der Verantwortung, wissenschaftliche Evidenz zu gesellschaftlich relevanten Diskussionen beizutragen.

Zu diesem Zweck…

 

Umfrage im Rahmen eines spannenden Forschungsprojektes, gefördert durch das BMBF und in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut. Link zur Umfrage: https://survey.questionstar.com/b78f5843

 

Fälschlicherweise angenommene Penicillinallergien führen zu einer - häufig lebenslangen - Vermeidung von ß-Laktam-Antibiotika und sind ein ernst zu nehmendes Public-Health-Problem. Die Umfrage soll die Kenntnisse und Barrieren zu Penicillinallergie Delabeling Strategien erfassen.

 

Die Rahmenbedingungen für die ambulante Versorgung in Deutschland verbessern – das fordert eine Petition, die beim Deutschen Bundestag eingereicht wurde. Ärzte, Psychotherapeuten, Praxisangestellte und Patienten sind aufgerufen, die Initiative mit ihrer Unterschrift zu unterstützen.

 

Die Befragung wurde durch das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung zusammen mit Prof. Dr. med. Christoph Herrmann-Lingen als ehemaligem Sprecher der AWMF-Kommission für Qualitätsentwicklung in Forschung und Lehre erstellt.

 

Die DGIM hat Ende September die Marke von 30.000 Mitgliedern überschritten. Mit dem Beitritt von Dr. med. Sebastian Pointner aus Kiel erreichte die Fachgesellschaft diesen Meilenstein. Der Arzt in Weiterbildung schätzt an der DGIM vor allem das umfangreiche eLearning-Angebot zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung. Als Europas größte medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft verzeichnet die DGIM weiterhin ein starkes Wachstum. Besonders erfreulich aus DGIM-Sicht: Unter den Neumitgliedern sind viele unter 40 Jahren, die Mehrheit ist zudem weiblich.

 

Das Innovationsfonds-Projekt AdAM (Digital unterstütztes hausärztliches Medikationsmanagement für ambulante Patienten mit Polypharmazie) unter Konsortialführerschaft der BARMER, AOK Nordost, Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) mit Projektbeteiligung der DGIM wurde jetzt auch mit dem 1. Platz des MSD-Gesundheitspreis 2023 ausgezeichnet. Der MSD-Gesundheitspreis wird seit 2011 vergeben und untersteht der Schirmherrschaft des bayerischen Gesundheitsministeriums. Wir gratulieren allen Beteiligten.

 

Mit dem Lohfert-Preis 2023 ausgezeichnet wurde das Projekt „Charité PROM Rollout – Integration der Patient:innenperspektive in die Routineversorgung“

 

Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) verlieh am 7. September in Essen den Deutschen Preis für Patientensicherheit. Mit dem Projekt „Digital unterstütztes hausärztliches Medikationsmanagement für ambulante Patienten mit Polypharmazie“ ging der 1. Platz an das Team ...

 

Wir verwenden Cookies auf Ihrem Browser, um die Funktionalität unserer Webseite zu optimieren und den Besuchern personalisierte Werbung anbieten zu können. Bitte bestätigen Sie die Auswahl der Cookies um direkt zu der Webseite zu gelangen. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen ändern.

Infos
Infos
Infos
Mehr Info